FAQ
Wichtige Fragen.
Einfach erklärt.
- 1. Welche Möglichkeiten bestehen, um mich zu engagieren?
-
Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Engagements, z.B.:
Eine Zustiftung in den Stiftungsgrundstock.
Diesen Weg Wählen Menschen, die an einem langfristigen existieren dieser Stiftung interessiert sind. Die Mittelverwendung zur Förderung erfolgt aus den erwirtschafteten Erträgen (realisierte Gewinne und ordentliche Erträge aus unserem Wertpapierportfolio)
Spende mit Auflagen
Diese Möglichkeit ist für Zuwender interessant, welchen ein bestimmter Bereich unseres Stiftungszwecks besonders am Herzen liegt und die an einer zeitnahen Mittelverwendung interessiert sind. Diese Zuwendung geht nicht in den Stiftungsgrundstock, sondern in eine Art Umlaufvermögen. Sie können Ihre Vorstellungen direkt mit unserem Vorstand vereinbaren.
Treuhandstiftung
Hier fungiert die HRK Stiftung als Treuhänder für eine Treuhandstiftung. Diese Form ist für Stifter interessant, welche einen klaren Stiftungszweck verfolgen wollen, aber den langwierigen Weg der Stiftungsgründung und den administrativen Aufwand (Prüfungswesen, Organschaft etc.) vermeiden wollen. Es handelt sich hierbei um eine ausgeprägtere Form der Zusammenarbeit, die ein gemeinsames Verständnis voraussetzt und welches Sie direkt mit dem Vorstand in Form einer Treuhandvereinbarung erarbeiten können. (siehe auch unterTreuhandstiftung). - 2. Was ist eine Förderstiftung?
- Eine Förderstiftung ist eine gemeinnützige Institution, die finanzielle Mittel, Wissen und Netzwerke bereitstellt, um Projekte mit gesellschaftlichem Mehrwert (gemäß ihrem Stiftungszweck) zu unterstützen. Ihr Charakter zeichnet sich durch eine langfristige Ausrichtung, soziale Verantwortung und eine thematische Fokussierung auf Bereiche wie Bildung, Wissenschaft, Kunst, Kultur oder soziale Innovation aus. Dabei agiert sie unabhängig, transparent und wirkungsorientiert, mit dem Ziel, nachhaltige Veränderungen und positive Impulse in der Gesellschaft zu fördern. Sie ist eine eigene Rechtspersönlichkeit.
- 3. Was ist eine Treuhandstiftung?
- Eine Treuhandstiftung ist eine rechlich unselbständige Stiftung, deren Vermögen treuhänderisch von einer verwaltenden Institution, meist einer Stiftungstreuhänderin, verwaltet wird. Ihr Charakterzeichnet sich durch Flexibilität und Effizienz aus, da sie ohne eigenen Verwaltungsapparat arbeitet und sich vollständig auf die ideellen Ziele des Stifters konzentrieren kann. Sie dient der langfristigen Verwirklichung gemeinnütziger Zwecke gemäß dem Willen des Stifters und verbindet dabei individuelle Gestalungsfreiheit mit professioneller Verwaltung.
- 4. Was ist eine Förderpatenschaft?
- Eine Förderpatenschaft ist eine befristete Förderung für einen gewissen Zeitraum. Sie ermöglicht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und bietet der geförderten Einrichtung für diesen Zeitraum eine gewisse Planungssicherheit.
- 5. Was bedeutet der Freundeskreis?
- Der Förderkreis unserer Stiftung vereint engagierte Unterstützer, die gemeinsam positive Veränderungen vorantreiben möchten ohne dabei feste Verpflichtungen einzugehen.
- 6. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Zuwendung in vollem Umfang und zielgerichtet verwendet wird?
-
Durch unsere transparente Arbeitsweise können Sie sicher sein, dass Ihre Zuwendung vollständig und zielgerichtet eingesetzt wird. Vorstand und Stiftungsrat wirken ehrenamtlich und die Verwaltungskosten sind auf ein Mindestmaß reduziert.
Wir informieren regelmäßig über den Einsatz der Mittel und die erzielten Wirkungen, sodass Sie den Fortschritt - 7. Kann ich auch „zweckgebunden“ spenden?
- Ja, Sie können gerne zweckgebunden spenden. Teilen Sie uns einfach mit, welchen Förderbereich unserer Satzung Sie unterstützen möchten. Wir sogen dafür, dass Ihre Zuwendung entsprechend eingesetzt wird.
- 7. Wie hoch sind die Kosten der Verwaltung?
- Unsere Verwaltungskosten sind auf ein Minimum reduziert, da Vorstand und Stiftungsrat ehrenamtlich tätig sind. Dadurch fließt der überwiegende Teil der Mittel direkt in die Förderprojekte.